Galerie Crystal Ball

Fuck Your Selfie! #4 – Portraitsalon

FYS Volume # 4 – der wunderbare Portraitsalon mit Musik und Performances – vom 29. Mai bis 2. Juni 2018 jeweils 14 bis 19 Uhr

Portrait of Samantha, Paper on canvas, 30 x 30 cm, Lydia Karstadt, 2018

Besuchen Sie den legendären Salon in diesem Jahr, sitzen sie Modell und lassen Sie ihr einzigartiges Portrait in direkter Kommunikation mit einer/m Künstler/in herstellen.

Sonnabend 2. Juni, Portrait – Party ab 20 Uhr

Performer: Charlene, Rias Berlin, Goldkehlchen, Mireille & Matthieu, Lydia Karstadt und weitere Überraschungen

Mit: Jim Avignon, Ioana Alexe, Francoise Cactus, Natascha Frioud,  Gabi Garland, Maike Hartwig, Mareike Hube, Elke Graalfs, Lydia Karstadt, Manfred Kirschner, Anett Lau, Caren Sielaff, Stu Mead, Mini Mo, Berit Schneider, Gisela Wrede, Caren Sielaff und weiteren

FYS#4-Atmosphere

Silky – Don´t think  about it!

Vernissage am Fr. 2. Februar 2018 um 19 Uhr
Finissage mit musikalischer Performance am So. 11. März um 17 Uhr

Yeah, Silke, Skulptur

Im März 2007 vor ca. 11 Jahren eröffnete die Galerie Crystal Ball mit einer Ausstellung der Künstlerin und Musikerin Silke Thoss alias Silky. Bei „Don´t think about it!“ zeigt Silky in ihrer vierten Präsentation in Crystal Ball, eine raumarbeitende Installation, ein außerordentliches Set Design, aus bemalten Objekten – bildhafte, illuminierte Hinweis- und Reklameschilder. In dem Zusammenspiel von Sprache, Lichteffekten, Sound und Nebel simulieren sie eine urbane Reklame- Außensituation. Die aus vielen Filmen, großstädischen Situationen bekannten und ikonografisch besetzten Billboards und Reklameschilder werden von der Künstlerin mit ironischen Bezügen und Bedeutungen besetzt. Innerhalb des Raumes kommunizieren diese wiederum in einer assoziativen Collage.

Silkys humorvolle Strategie in der Umsetzung ihrer Ideen, erzeugt eine intelligente Leichtigkeit, die in lakonischer und sublimer Weise wirkt. Sie besitzt eine außerordentliche Position im Kunstbetrieb, da sie sich keine elitären Zuschreibungen aufbürden lässt. In einer Zeit, in der soziale Energien etwas Besonderes darstellen, kann man Ihre Arbeit als wirkliches Glück empfinden. Daher freue ich mich auch sehr, im Jubiläumsjahr der Galerie, Silky zeigen zu können!

In der Ausstellung werden auch kleinere Multiples der Künstlerin zu sehen sein.


SUPEROLIVE!

Vernissage: Fr. 1. Dez. 2017 19:30 Uhr
Italian Breakfast: 2. Dez. 2017 13 – 15 Uhr
Superolive Auktion: Do. 14. Dez. 2107 19:30 Uhr

Flyer, Gemälde von Berit Schneider

Moderiert von Frank Schoppmeier, Kinomuseum Berlin

Wir freuen uns auf eine fulminante Superolive! Für die Moderation konnten wir den Direktor des Kinomuseums Berlin, Frank Schoppmeier gewinnen. Umrahmt wird der Abend mit einer Zugabe der Performances von Rias- Berlin und Françoise Cactus, Mireille & Matthieu und weiteren Künstlern. 

Mit: Rias, Françoise Cactus, Evita Emersleben, Gaby Garland, Renate Goergen, Elke Graalfs, Lydia Karstadt, Manfred Kirschner, Patricia Lippert, Vito Neto Masi, Mireille & Matthieu, Berit Schneider, Veronika Schumacher, Juwelia St.St., Teresa, Silke Thoss, Barbara Wagner und Lisa Wischeropp.

Vernissage mit Performances: Rias- Berlin, Mireille & Matthieu, Juwelia St.St., Saverio Ciaccio & Renate Goergen und weiteren

Wir erkennen in der Olive die kulturschaffende Basis der mediterranen Zivilisation, dabei geht ihre Bedeutung bei Weitem über den Nährwert ihres reichhaltigen Saftes hinaus. Bereits seit Jahrtausenden wirkte sie in spirituellen Salbungen ebenso sehr, wie sie die Tempel und Herzen erleuchtete. Sie wurde Zeichen des Neuanfangs und in ihren Hainen wurden wirkmächtige und wegweisende Reden gehalten. Die Superolive wird so zur Chiffre geographischer, kultureller und – heute wichtiger denn je – sozialer Zusammenhänge.

Superolive, Mireille & Matthieu, Performance, 2017

Auf unserer Vernissage kommt alles zusammen, zum einen eine ständig wachsende Gruppe von Leuten aus Berlin, die das besondere Olivenöl von Saverio Ciaccio schätzen, zum anderen Saverio selbst – und in diesem Jahr insbesondere Berliner Künstlerinnen, die jeweils mit ihrer eigenen ästhetischen Position dazu beitragen, die Olive zu dechiffrieren.
Als römischer Architekt hat sich Saverio schon immer mit Konstruktionen beschäftigt – bei SUPEROLIVE geht es darüber hinaus um die Konstruktion neuer sozialer Beziehungen, durch die eine partizipierende Gestaltung europäischer Landschaften erst möglich wird. Die künstlerischen Statements zum Thema sind vielfältig und öffnen die thematische Perspektive, der Herstellung eines direkten authentischen, nachhaltigen Handels, einer Achtsamkeit auf das Wesentliche auf lustvolle, ironische wie poetische Art. Die Verschränkung und Organisation dieser unser Leben bestimmenden Elemente kommt einem exemplarischen oppositionellen Entwurf gleich, der zumindest für die teilhabenden Menschen etwas zum Positiven ändert. Wir freuen uns über Eure Teilhabe!

Die Galerie Crystal Ball, Saverio Ciaccio und die Künstlerinnen laden ein zur großen SUPEROLIVE. Wir freuen uns auf Euch!
Lydia Karstadt

Slider image

Return of Superolive, Manfred Kirschner, 2017

Slider image

Weihnachtsoliven, Manfred Kirschner

Slider image

Vernissage 1.12.2017

Slider image

Superolive, Schaufenster

Slider image

Superolive – Friedenszeichen, Patrizia Lippert

Slider image

Superolive, Schaufenster

Slider image

von links nach rechts: Werke von Silky, Malerei – Vito Neto Masi, Skulputr – Juwelia, Malerei

Slider image

Olvia Boots, Silky, Acryl, Holz

Slider image

Olivenölflasche – Etikett, Gaby Garland

Slider image

Ankunft der Superolive 2017

Slider image

Olive Man, Silky

Slider image

Walk in the Park, Manfred Kirschner

Slider image

Superolive, Gaby Garland

Slider image

Superolive – Schaufenster

Slider image

Die Olivenöl-Bühne wird aufgebaut, Im Hintergrund: Elke Graalfs, Malerei auf Papier


Le Feu Rock Fuis

15. Juli – 30. September 2017
Finissage am Sa. 30. September um 20 Uhr und verlängert bis 21. November 2017

Crystal Ball wird verrückt oder war es immer. Vielleicht hast du sie in diesem Sommer bemerkt, vielleicht auch nicht. „Le Feu Rock Fuis“ ist die Ausstellung, die mit ihrer Sichtbarkeit spielt, sich erst jetzt veröffentlicht und mit ihrem letzten Tag offiziell beginnt, der Finissage. Crystal Ball ist daher erfreut,  einen weiteren künstlerischen, dadaistischen Coup zu präsentieren: Die letzten Tage eines inoffiziellen absurden Ausstellungssalons, der im Sommer 2017 zwei Monate dauerte und nun erscheint.

Die Künstler der Ausstellung sind:  Stefan Demming, Juwelia St. St., Manfred Kirschner und Caren Sielaff.  

Nur die Besucher und einige der teilnehmenden Künstler haben eventuell davon gewusst. Sie sind jetzt eingeladen, zu sehen, was in letzter Zeit passiert ist und was kommt. Der „Feu Rock Fuis“ wird Performances und eine besondere Präsentation einer unserer nächsten Aktionen enthalten: Superolive! Kunst und nachhaltige Agrarwirtschaft geht hier eine Verbindung ein. Auf der Finissage gibt es auch die Möglichkeit das sensationelle Olivenöl unserer italienischen Freunde zu probieren!

Es gibt eine Vorschau auf unsere nächste Aktion „Superolive“, sowie die sie begleitenden Künstler und das wunderbare Öl. Kaufen, bestellen und tanzen Sie mit uns. Die Ausstellung ist schon ab 15 Uhr geöffnet!


Fuck Your Selfie! #3 – Portraitsalon

3. bis 7. Juli 2017, jeweils von 14 bis 19 Uhr : Performances, Musik und Portraitsalon

Mit vielen bekannten Künstler/innen: Ioana Alexe, Françoise Cactus, Hervé Cabine, Brezel Göring, Elke Graalfs, Maike Hartwig, Mareike Hube, Lydia Karstadt, Jenny Löbert, Rudi Paris, Gabriele Regiert, Berit Schneider, Frank Schoppmeier, Veronika Schumacher, Gisela Wrede und weiteren!

Potrait of Teresa, Lydia Karstadt, Collage auf Leinwand, Berlin, 2017

Collage Garage 2.0

Collage Garage/ 11.4. – 27.4./ jeweils Di., Mi., Do., 15 bis 19 Uhr
Vernissage: 30.4., 19 Uhr/ Ausstellung bis 14. Mai 2017

Gabor, Gabi Garland, 24 x 18 cm, Papier/ Bleistift auf Karton, Brooklyn, 2016

Collage Theory, Practise & Exhibit your works at Crystal Ball Gallery

Galerie Crystal Ball präsentiert ein offenes partizipatives Projekt nach einer Idee von Gabi Garland, Eunice Kim und Lydia Karstadt aus Brooklyn, N.Y.

Die Galerie wird zum offenen Atelier, indem Du ! deine Arbeiten kreierst,
an Collage-Theorie teilnimmst und deine Arbeiten dann in einer Galerieausstellung präsentierst.


Django Knoth – No Mercy Portraits

Portraitsalon: mit Eröffnung am 17. Februar um 19 Uhr – bis 26. Februar. täglich 14 – 19 Uhr. Ausstellungseröffnung am So. 4. März um 19 Uhr bis zum So. 2. April

No Mercy Portrait # 102 Oli Knoth – Galerie Crystal Ball Berlin

Im Februar ist Django Knoth mit seinen einzigartigen Fotoportraits zu Gast in Crystal Ball. Django wird die Galerie in einen Portraitsalon umwandeln in dem es jedem Besucher möglich ist, sein/ihr persönliches Portrait zu bekommen. Der Aktionswoche ist eine anschließende Ausstellung der enstandenen Bilder angeschlossen. Die im photochemischen Verfahren mit einer Großbildkamera erstellten Portraits von Django Knoth besitzen einen wilden, überzeugend lebendigen Charme und unverwechselbaren Charakter. Durch die spezielle Arbeitsweise unter Verwendung eines Papiernegativ und einer langen Belichtungszeit entstehen lebendige Tableaus aus denen wir selbst, aus einer lange vergangenen Zeit zu blicken scheinen. Das Verzeichnen der kleinsten Regungen der still portraitierten Gesichter während der Belichtungszeit, bewirkt ihre Lebendigkeit, während die Rotpigmentierung zu einer dunkleren Wiedergabe des Teints und laut Django zum sogenannten „Kohlegrubenlook“ führt. Diese „mitleidslosen“ Bedingungen des Verfahrens des Künstlers, die uns wie in einer Zeitreise ohne Gnade in das Tableau werfen, sind äußert inspirierend und in dieser Form in der Fotografie  einzigartig.


Roland Eckelt – Best in Show

Vernissage mit Filminstallation am 27. Januar 2017 um 19 Uhr
bis 10. Februar 2017, Projektion täglich 19 – 23 Uhr

Best in Show - Roland Eckelt
Best in Show, ca. 12 Min. deutsch/englisch, Filmstill, Roland Eckelt, 2017

Mit Best in Show präsentiert Roland Eckelt seinen gleichnamigen Film in einer Videoinstallation im Schaufenster der Galerie. Der Film zeigt in spielerischer wie hintergründiger Weise, diktatorische, menschliche Herrschaft über das Tier – hier exemplarisch in dem schon absurden Procedere des Wettbewerbs um den Besten seiner Rasse, den sogenannten Best in ShowSkulpturale und ästhetische künstlerische Strategien wie Farb- und Formtheorie werden vom Künstler in der Videoarbeit in der Rassen- bzw.Pudelzucht gespiegelt und auf subtile bildliche Weise entlarvt.

Best in Show

Introspektive # 1

Eröffnung am Sa. 3. Dezember 2016 um 19 Uhr

Rügen, mon Amour! Manfred Kirschner, 45 x 75 cm, Papier auf Leinwand, 15 teilig, 2016

Mit Arbeiten von Ioana Alexe, Ueli Beetschen, Lena Braun, Françoise Cactus, Gabi Garland, Brezel Göring, Roland Eckelt, Elke Graalfs, Marikke Heinz-Hoek, Gabriele Regiert, Manfred Kirschner, Oli Knoth, Gabriele Konsor, Patricia Lippert, Veronika Schumacher, Caren Sielaff, Berit Schneider, Juwelia St. St., Silke Thoss, Barbara Wagner und weiteren.

Crystal Ball zeigt am Jahresende und zu Beginn des neuen Jahres ihre erste Introspektive. Introspektive #1  zeigt eine Auswahl von künstlerischen Arbeiten deren Ausdruck und ästhetische Form, deutlich auf eine innere Schau oder auch innere gedankliche wie emotionale Prozesse hinweisen. Die Ausstellung soll den Aspekt einer Hinweishaftigkeit in der Struktur des Kunstwerkes untersuchen, welche die Interpretationsperspektive in Form eines Transmitters in das Vorstellbare und somit auch in die eigene innere Perspektive verschiebt.


Gabriele Regiert – Großer Vorhang für kleine Bilder

Vernissage am Fr. 15. Juli 2016 um 20 Uhr
bis 26. August 2016, 20 Uhr: Finissage mit Performances von Lydia Karstadt, Rias am Abend, Oliver Voigt und einem DJ Set von Erochica Bambou

Später Vorhangkasten Gabriele Regiert Galerie Crystal Ball Berlin
Später Vorhangkasten, Gabriele Regiert 2016

Gabriele Regierts Kunst zeigt eine besondere Präsenz, die durch eine virtuose Sprache ihrer Objekte erzeugt wird. Die Installationen, Aufbauten und Objekte der Künstlerin entwerfen eine freie Wirkung, die sich auch außerhalb des klassischen Kunstkontext bewegen. Man könnte behaupten sie operieren entgegen gängigen Aufmerksamkeits- und Wahnehmungskonventionen oder setzen durch ihre Phänomenologie Kontrapunkte. Ihre Lesart und Rezeption ist eher performativ, denn man scheint zu den Objekten und in den Installationen eine Sehweise erst herzustellen. Manche Werke erscheinen manchmal unvollendet oder gar verunglückt und bestimmte Eingriffe lassen uns als Betrachter in hypothetische Vermutungen hinaus schweifen. Ist die eingebaute Hartfaserplatte im Objekt von der Künstlerin gestaltet oder schon vordem von einem Kind bemalt worden? Ist es kreiert oder inszeniert? Die Gleichberechtigung der Materialien als Affekte unterstützt eine spezielle Präsenz in der Schwebe. Es ist die Gegenwart des Lapidaren und Nebensächlichen, des Vergessenen, an die Straße gestellten, des ausgemusterten Dinges, welches seine neue Bedeutung erobert. Gerade dies ist die Kreation, das Talent der Künstlerin Regiert, in einem lange währenden Arbeitsprozess eine bedeutungsvolle Offenheit zu erzeugen. Entgegen einer Eindeutigkeit eines Künstler-Designs, oder gar einer strengeren, marktorientierten Konzeptualität erhöht es die Freiheit der Kunstwerke immanent und lässt sie für uns, teils materiell, verschwinden. Sie zeigen eine verlorene Funktionalität, eine mehr erinnerte Form, stellen besser eine Assoziation her, an etwas nicht greifbares, welches doch auftaucht und erscheint. Die Dinge selbst sind flüchtig und instabil, nahezu vergeistigt in ihrer Zwischenwelt. Unklar auch, wo das Werk endet oder beginnt. Wo ist es Einzelstück? Wo ist es Pendant oder gehört zu etwas? Unwiederbringliches Original wird zu Material. Eigene und fremde Malerei wird in Streifen gerissen und zu neuen Flächen verwebt oder über Holzkörper gezogen und betritt den Raum. Eigenes und Gefundenes. Es kommunizieren die gesammelten, die belassenen, die bearbeiteten Teile, die Spuren und Werkstücke. Das Alte mit dem Neuen. Das Geheime und das Offensichtliche. Die Beziehungen, die Zusammenhänge der Dinge. Das Archiv spricht: „Ein Großer Vorhang für kleine Bilder“. Gabriele Regiert ist eine verantwortungsvolle Sammlerin und Archivarin, eine präzise und unbeeindruckte Künstlerin. Ihre Dinge kommen zum richtigen Zeitpunkt an ihren idealen Platz. Im Materialkontext nehmen sie eine Stelle in dieser Welt ein, die ihnen zukommt und diese zudem intuitiv erklärt. Besonders amüsant und geradezu genial, wenn eine neue Serie von Arbeiten für die Ausstellung in Crystal Ball wiederum „Kunstwerke“ spielen. Einige zusammengebrachte, verschraubte und eingesägte Holzteile bilden einen Holzkörper und greifen skulptural in den Raum. Sie sind wahre Performer. Sie sind nicht nur Körper, sondern sie verkörpern auch.

Gabriele Regiert – Remise en Ordre, Installation

Crystal Ball Berlin